.
Navigation  
  Home
  Mitglieder
  Special Group (SG)
  Der Chef
  Tagesablauf
  Ausbildungen
  => Teamfähigkeit
  => Gruppenführer
  => Scharfschüzenausbildung
  => Kompass Lehre
  => Knoten Lehre
  => Kartenkunde
  => Feuerarten
  => 1.Hilfe
  => Das Tarnen
  Das Training
  Gästebuch
  Kontakt
  UWL Aufnahmeprüfungen
Scharfschüzenausbildung
Orientieren im Gelände: Kommen wir nun zu einem weiteren sehr wichtigem Thema in der Scharfschützenausbildung, dem Orientieren im Gelände. Bild bald hier Das Orientieren im Gelände ist eine unabdingbare Vorraussetzung dafür, dass der Scharfschütze seinen Auftrag erfüllen kann.Im Rahmen der Scharfschützenausbildung muß deshalb besonders Wert auf die Kunst des Orientieren´s gelegt werden. Auch in der heutigen Zeit genügt es nicht nur mit GPS und Karte umgehen zu können, nein das wäre sehr sträflich. In der Scharfschützenausbildung müssen deshalb die allgemeinen Grundlagen des Orientieren´s geschult werden. Erst wenn diese Grundlagen ausgebildet und gefestigt sind, muß man diese Fähigkeiten in Verbindung mit Karte, Kompass, Luftbild und GPS ausbauen. Bild bald hier Doch kommen wir zunächst erst einmal zu den Grundvorraussetzungen. In der Scharfschützenausbildung ist es sehr von Vorteil, wenn die Soldaten eine gewisse Naturliebe mitbringen. Ist diese Naturliebe vorhanden gestaltet sich die Scharfschützenausbildung insgesamt und vor allem das Orientieren im Gelände wesentlich unkomplizierter. In diesem Zusammenhang sei auf die Ausprägung von Jagdinstinkt und Jagdtrieb hingewiesen. Weiterhin schadet es nicht und ist insgesamt von Vorteil, wenn bei der Schulung von Grundkenntnissen auch auf wichtige Wetterregeln hingewiesen wird. Im Anschluß sind die wichtigsten Grundkenntnisse genannt: Bild bald hier Sonnenstand und Himmelsrichtung: 0600 Uhr im OSTEN 0900 Uhr im SÜDOSTEN 1200 Uhr im SÜDEN 1500 Uhr im SÜDWESTEN 1800 Uhr im WESTEN 2100 Uhr im NORDWESTEN Eselsbrücke dafür ist ein eigentlich doch bekanntes Kinderlied. "Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf , im Westen geht sie unter, im Norden ist sie nie zu sehen, da....... Bild bald hier Bestimmen der Himmelsrichtung nach Geländemerkmalen: -die Wetterseite in Europa liegt im Nordwesten -die Rinde von einzelstehenden Bäumen ist auf der Nordwestseite rissiger und häufiger bemoost -Jahresringe von Baumstümpfen liegen gewöhnlich auf der Nordwestseite am dichtesten -Weinanpflanzungen liegen an Süd und Südwesthängen -Alte Kirchen stehen mit dem Turm nach Westen und dem Schiff nach Osten -Markierungssteine von trigonometrischen Punkten sind auf der Südseite mit den Buchstaben TP, auf der Nordseite mit einem Dreieck gekennzeichnet Ausbildung mit Karte, Kompass, Luftbild Sind die Grundlagen für das Orientieren im Gelände geschaffen, muß die Ausbildung an Karte, Kompass und Luftbild fortgesetzt werden. Bei dieser Ausbildung ist auf jedes noch so kleine Detail Wert zu legen. Die Scharfschützen müssen durch eine intensive Ausbildung in die Lage versetzt werden, systematische Geländeerkundungen bereits an Karte bzw. Luftbild durchführen zu können. Das spart bei einer späteren Erkundung im Gelände wertvolle Zeit. Für diese Fähigkeit ist allerdings eine gewisses räumliches Vorstellungsvermögen Bedingung. Die Soldaten müssen in der Lage sein, die Karte/Luftbild ins Gelände umsetzen zu können. Das ist keineswegs so einfach, wie es sich anhört. Erstens sind Karte und Luftbild in einem unterschiedlichen Maßstab dargestellt und zweitens wird das Orientieren bei eingeschränkter Sicht und Dunkelheit nochmals erschwert. Wie Anfangs schon angedeutet muß die Ausbildung an Karte, Kompass und Luftbild auf einem hohen Niveau stattfinden.
Links  
   
Heute waren schon 747 Besucher (3238 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden