.
Navigation  
  Home
  Mitglieder
  Special Group (SG)
  Der Chef
  Tagesablauf
  Ausbildungen
  => Teamfähigkeit
  => Gruppenführer
  => Scharfschüzenausbildung
  => Kompass Lehre
  => Knoten Lehre
  => Kartenkunde
  => Feuerarten
  => 1.Hilfe
  => Das Tarnen
  Das Training
  Gästebuch
  Kontakt
  UWL Aufnahmeprüfungen
Teamfähigkeit


                                                        
                                        
Teamfähigkeit, Team Leading Teamplaying und Teamleading Teamfähigkeit ist der verbreitete Oberbegriff für die Bereitschaft und Fähigkeit, produktiv und konstruktiv mit anderen Menschen in Gruppen zu interagieren. Dies misst sich vor allen Dingen am Willen und Vermögen, mit anderen gemeinsam für gemeinsame Ziele zu arbeiten und sich in angemessenen Umfang in eine Gruppe einzuordnen. 


Dazu gehört, gewisse gruppendynamische Prozesse und eine grundlegende Gruppendemokratie anzuerkennen, verschiedenen Menschentypen und Rollen in Gruppen zu (er)kennen und zu akzeptieren sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten für maximale Effektivität und Effizienz in der gemeinsamen Arbeit in synergetischem Sinne zu nutzen. 


Die Interpretationen und das Verständnis von Teamfähigkeit und Teamgeist unterscheiden sich individuell und von Unternehmenskultur zu Unternehmenskultur mitunter recht stark. Für den einen bedeutet echte Teamatmosphäre, dass sich Kollegen auch die Freizeit teilen, für andere ist jemand bereits ausreichend teamfähig, wenn er in einer Gruppe mit den anderen Gruppenmitgliedern auskommen und auch andere Mitglieder und deren Meinungen gelten lassen kann, ohne die Gruppe ständig zu dominieren versuchen. 


Teamfähig zu sein bedeutet, den Willen zu haben, sich mit anderen auszutauschen, in Konflikten gemeinsam auf eine konstruktive Lösung hinzuarbeiten, nicht auf den eigenen Standpunkt auf Kosten brauchbarer Kompromisse zu beharren und bereit zu sein, sich in ein Team einzuordnen, um gemeinsam aufgabenorientiert zu handeln, sich für die gemeinsame Sache einzusetzen und mit anderen an einem Strang zu ziehen. 


Wichtig für das Verständnis von Teamfähigkeit als Soft Skill ist, dass damit nicht Unterordnung, Verlust der eigenen Identität oder das Verlieren eigener Ziele gemeint ist. Ähnlich dem alten Sprichwort "Lieben heißt ein Wir zu schaffen, ohne dass ein Ich zerstört wird" sollen im Team Individuen an gemeinsamen Zielen arbeiten, ohne jedoch die eigene Persönlichkeit aufgeben zu müssen bzw. künstliches Verhalten spielen zu müssen. 


Teamarbeit ist Zusammenarbeit. Alles was die Zusammenarbeit fördert, fördert somit auch die Teamfähigkeit. So gesehen können effiziente Arbeitstechniken, Kompetenz im Projektmanagement oder eine ausgeprägte Konfliktkompetenz ebenfalls die Teamfähigkeit entscheidend fördern. An dieser Stelle zeigt sich wieder einmal, dass kaum eine Soft Skill für sich betrachtet und trainiert werden kann, sondern zwischen den meisten Soft Skills und Kompetenzen - wie im Soft Skills Würfel konzeptionell dargestellt - Schnittmengen und Redundanzen bestehen. 


Nutzen des Trainings von Teamfähigkeit 
1.)
Teamfähigkeit ist erforderlich, wenn komplexe Aufgaben nur durch eine Kombination
     verschiedener Fähigkeiten und Fertigkeiten bewältigt werden können, die sich zum
    Teil
     widersprechen und deshalb selten von einer einzigen Person mitgebracht werden
     können
 

2.) 
Teamfähige Menschen können sich in größere Arbeitsgruppen eingliedern, in denen
     Sie
      hauptsächlich das übernehmen, das sie am besten können.
 

3.)
Teamfähigkeit ist die Grundlage für Kooperation und damit verbundene Synergie- 
     Gewinne.
 
4.)
Teamfähigkeit als Soft Skill reduziert die mit Einzelkämpfertum und Egoismus in
     Organisationen verbundenen Nachteile.
 

5.) Teamfähigkeit ist die Basis, um in Gruppen voneinander zu lernen. 

Einordnung Teamfähigkeit im Soft Skills Würfel 

Teamfähigkeit bildet im Soft Skills Würfel die zentrale Fähigkeit im Kompetenzfeld: 

> Soziale Kompetenz Dies spiegelt die elementare Bedeutung dieser Fähigkeit für soziale Interaktionen und moderne Arbeitsstrukturen wieder. Begriffe die im Kontext von Teamfähigkeit einzuordnen und teilweise synonym benutzt werden, sind: 

> Kooperationsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit 

> Integrationsbereitschaft, Integrationsvermögen 

> Teamship Zudem spielen folgende Aspekte und Begriffe stark in das Gebiet
  "Teamfähigkeit" ein: 

> Kollegialität 

> Gruppengeist 

> Fairness
 

Links  
   
Heute waren schon 744 Besucher (3235 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden